Dienstag, 30. Oktober 2007

Bibliographie (kommentiert)

Feest, Christian: Das Ding: Die Ethnologie und ihr Gegenstand. In: Archiv 51 (2000): Das Ding. Die Ethnologie und ihr Gegenstand (=Archiv für Völkerkunde). S. 5-7. [KW]
[Standortbestimmung des Untersuchungsgegenstands Ding in der Ethnologie an Universitäten und Museen]

Feest, Christian: Ethnologie und materielle Kultur. In: Archiv 51 (2000): Das Ding. Die Ethnologie und ihr Gegenstand (=Archiv für Völkerkunde). S. 147-155. [KW]
[Unter ethnologischer Perspektive vorgenommene Darstellung, wie mit dem Aspekt der Dingbedeutsamkeit (in Anlehnung an R. Linton) umgegangen werden kann]

Feest, Christian: Transformations of a mask: Confidential intelligences from the lifeway of things. In: Baessler-Archiv, NF, Bd. XLVI (1998). S. 255-293. [KW]
[Biographie einer indianischen Maske durch verschiedene Museen und Sammlungen, an Hand derer Feest Wert- und Bedeutungszuschreibungen aufzeigt]

Graßkamp, Walter:

Korff, Gottfried: Sieben Fragen zu den Alltagsdingen. In: König, Gudrun (Hg.): Alltagsdinge: Erkundungen der materiellen Kultur (=Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27) Tübingen 2005, S. 29-42. [BK und DS]

Korff, Gottfried: Holz und Hand. Überlegungen zu einer "deutschen" Werkstoffkunde in der Zwischenkriegszeit. In: Wagner Monika und Rübel Dietmar (Hg.): Material in Kunst und Alltag (=Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 1) Berlin 2002, S. 165-185. [BK und BS]

Korff, Gottfried: Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Grieshofer Franz und Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum 70. Geburtstag (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Bd.4) Wien 1999, S.273-290. [BK und DS]

Donnerstag, 18. Oktober 2007

EXCURSION

Liebe DingfetischistInnen,

Im Wien Museum läuft gerade die Ausstellung "Baby an Bord", eine Kulturgeschichte des Kinderwagens, also eine Ausstellung, die sich hauptsächlich um eine Objektgeschichte dreht. Ich finde die Präsentation ganz spannend - Zeitschleife mit den Objekten durch den Raum gelegt, rundherum kontextualisiert. Vielleicht habt Ihr ja Lust, dass wir uns die Ausstellung gemeinsam ansehen und eine Präsentationskritik durchführen. Inhaltliche Hintergründe könnte ich liefern, da ich dort Vermittlung mache.

Liebe Grüße, Herbert

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Zum Anfang

Hallo an Alle.
Heute Mittwoch haben wir die erste Runde der Lehrveranstaltung im Österreichischen Museum für Volkskunde absolviert.
Klara Löffler hat das Programm vorgestellt.
Der nächste Termin findet erst am 24.10.07 statt. Bis dahin sind drei Texte zu lesen: Gudrun M. König, Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit; Hermann Heidrich, Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung; Museum für Volkskultur in Württemberg, Katalog, 13. Dinge. Form Funktion Bedeutung;

Kopiervorlagen befinden sich im Institut und im Museum.

Außerdem wurden an die Anwesenden Textrecherchen vergeben, die ab dem 7.11.07 in das Seminarprogramm einfließen sollen. Genaueres bei Klara Löffler.

Der Blog dient als Kommunikationstool für das Seminar, ist aber offen gestaltet. An die angemeldeten TeilnehmerInnen ergeht per mail das passwort, um postings einzubringen.

Im Blog kann Text produziert oder hineinkopiert werden, außerdem kann man Fotos hochladen und links verknüpfen. Andere Dateien hochzuladen ist nicht möglich.

Bis bald und schöne Grüße
Matthias Beitl