Donnerstag, 13. Dezember 2007

noch lit. aus dem Bereich Volkskunde

Uwe Meiners: Korsetts und Nylonstrümpfe. Überlegungen zur Dingbedeutsamkeit am Beispiel einer Ausstellung. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.445-453.

Andreas Kuntz: Aus Bamberg in die Welt – Heinerles Wundertüten. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.454-464.

Ruth-E. Mohrmann: „… hielt nach vergleichbaren Pferden und Kutschen Ausschau, fand aber keine.“ Ding und Bedeutung in Samuel Pepys´ Lebenswelt. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.465-473.

Hinrich Siuts: Das erzählende Objekt? Funktion, Bedeutung und Grenzen der Interpretation von Gegenständen. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.474-480.

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Literatur - Bereich Soziologie Philosophie

B

Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M., New York 1991.

Jean Baudrillard: Einzigartige Objekte. Architektur und Philosophie. Wien 2004.

Jean Baudrillard: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. In: Karlheinz Barck: Aisthesis. Leipzig 2002.

Jean Baudrillard: Das Ding und ich. 1974.

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964.

Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt/M. 2005.

Roland Barthes: Ich liebe dich. In: Das Abenteuer Liebe. 1. Aufl., Orig.-Ausg., Frankfurt/M. 2004. S.57-.

Roland Barthes: Kino rechts und links. In: Nouvelle Vague. Wien 1996. S.19-.

Roland Barthes: The photographic message. In: The communication theory reader. 1. publ. London (u.a.) 1996. S. 134-.

Roland Barthes: Rhetoric of the image. In: Reader in mass consumption theory. 1. publ.. London (u.a.) 2002. S. 289-.

Roland Barthes: Der Eiffelturm. München 1970.

Roland Barthes: Elemente der Semiologie. Frankfurt/M. 1979.

Roland Barthes: Image, music, text/Roland Barthes. Essays. London 1977.

Roland Barthes: Die Lust am Text. Frankfurt/M. 2006.

Roland Barthes: Das Reich der Zeichen. Frankfurt/M. 2001.

Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Band 5 der Gesammelten Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1991.

Walter Benjamin: Denkbilder. Frankfurt/M. 1994.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Und weitere Dokumente. Frankfurt/M. 2007.

Walter Benjamin: Das Maulbeer-Omelette. In: Thomas Hauer: Das Geheimnis des Geschmacks. Aspekte des Ess- und Lebenskunst. Frankfurt/M. 2005. S.7-9.

Gernot Böhme: Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Ders.: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, S. 49-65.

Gernot Böhme: Inszenierte Materialität. In: Daidalos 56 (1995), S. 36-43.

Gernot Böhme: Feuer, Wasser, Erde, Luft: eine Kulturgeschichte der Elemente. München 1996.

Hartmut Böhme: Das Büro als Welt – die Welt als Büro. Hauptband Work & Culture. München 1998.

Harmut Böhme: Fetischismus und Kultur: eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1984 [1979].

Pierre Bourdieu: The field of cultural production. Essays on art and literature. Cambridge 1993.

Pierre Bourdieu: Language and symbolic power. Cambridge 1997.

Pierre Bourdieu: Refelxive Anthropologie. Frankfurt/M. 1996.

Pierre Bourdieu: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg 2001.

Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M. 1970.

Pierre Bourdieu: Schwierige Interdisziplinarität. Münster 2004. Darin: Pierre Bourdieu: Teilnehmende Objektivierung. S.172-.

Wolfgang Brückner: Dingbedeutung und Materialwertigkeit. Das Problemfeld. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 22 (1995), S. 15-32.

Wolfgang Brückner: Volkskunst und Realienforschung. In: Edgar Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 25), S. 113-139.

Wolfgang Brückner: Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies. Berlin 1966.

Wolfgang Brückner: Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theorienbildung, museale Praxis, Quellenkritik. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 81). Wolfgang Brückner: Kulturtechniken. Nonverbale Kommunikation, Rechtssymbolik, Religio carnalis. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 85).

E

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendslandes. Zweiter Band: Frankfurt/M. 81981[erstmals 1936]

Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied 1969.

Norbert Elias: Was ist Soziologie. Weinheim 31978.

Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie III. Frankfurt/M. 1984.

Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen. Hg. von Michaek Schröter. Frankfurt/M. 1987.

Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. 41990.

Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1993.

Norbert Elias: Symboltheorie. Frankfurt am Main. 2001.

F

Sigmund Freud: Der Humor. In: Philosophie der Freude. Orig.-Ausg., 1. Auflage. Leipzig 2003. S. 163-

Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt/M. 1991.

Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Frankfurt/M. 1999.

Sigmund Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglauben und Irrtum. Frankfurt/M. 2000.

H

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Frankfurt/M. 2005.

Martin Heidegger: Der Feldweg. Frankfurt/M. 1995.

Martin Heidegger: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. Tübingen 1962.

Martin Heidegger: Die Kunst und der Raum. St. Gallen 1969.

Edmund Husserl: Arbeit an den Phänomenen: ausgewählte Schriften/Edmund Husserl. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Bernhard Waldenfels. München 2003.

Edmund Husserl, Martin Heidegger Phänomenologie (1927)/hrsg. von Renato Cristin. Berlin: 1999.

Edmund Husserl: Ding und Raum: Vorlesungen 1907 ; Text nach Husserliana, Band XVI/Edmund Husserl. Hrsg. von Karl-Heinz Hahnengress und Smail Rapic. Hamburg 1991.

Edmund Husserl: Transzendentale Phänomenologie: Evidenz und Verantwortung. Von Klaus Held. In: Philosophen des 20.Jahrhunderts. 4.Aufl. Darmstadt 1995. S.75-.

K

Jean-Claude Kaufmann: Mit Leib und Seele. Theorie einer Haushaltstätigkeit. Konstanz 1997.

Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 1995.

L

Bruno Latour: Haben auch Objekte eine Geschichte? Ein Zusammentreffen von Pasteur und Whitehead in einem Milchsäurebad. In: Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. 2001. S.271-.

Bruno Latour: Das Parlament der Dinge: für eine politische Ökologie. Frankfurt/M. 2001.

Carola Lipp: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergangs eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), S. 1-33.

M

Karl Marx: Ware und Geld. In: Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie. Wien 2007. S. 61-.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie an den Grenzen der Subjektivitätsphilosophie. Von Erich Christian Schröder. In: Philosophen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1995. S. 171-

Maurice Merleau-Ponty: Die Abenteuer der Dialektik. Frankfurt/M. 1968.

Maurice Merleau-Ponty: Die Natur. Aufzeichnungen von Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960. Maurice Merleau-Ponty. Hrsg. und mit Anm. vers. von Dominique Séglard. München 2000.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1974.

Maurice Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München 1994.

Maurice Merleau-Ponty: Zeichen. Hamburg 2007.

Elfie Miklautz: Die Küche. Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raumes. Wien 1999.

Elfie Miklautz: Die soziale Bedeutung von Artefakten. Ein Beitrag zur soziologischen Analyse der materiellen Kultur. Wien. Univ. Diss., 1992.

S

Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes. München und Leipzig. 1922.

Georg Simmel: Brücke und Tür. Stuttgart. 1957

Georg Simmel: Die ästhetische Bedeutung des Gesichts. In: Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes. Wien 2002. S.251-

Jens Söntgen: Atome sehen, Atome hören. In: Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006. S. 97-113.

Jens Söntgen: Die Bandeira Brasileira. Phänomenologische Hermeneutik eines politischen Symbols. In: Neue Ästhetik. München 2002. S.153-.

Jens Söntgen: Die Kulturgeschichte des Staubes. In: Staub – Spiegel der Umwelt. München 2006. S. 15-.

Jens Söntgen: Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden. Berlin 1997.

Jens Söntgen: Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn 1998.

Dienstag, 4. Dezember 2007

Literaturliste Ergänzungen - noch was drauf

Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005.

Horst Bredekamp: Darwins Korallen. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 77-87.

Gottfried Korff: Betörung durch Reflexion. Sechs um Exkurse ergänzte Bemerkungen zur epistemischen Anordnung von Dingen. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 89-107.

Peter Geimer: Über Reste. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 109-118.

Ene Kõresaar: Ein Leben mitten im „alten Kram“ – Ein Versuch über die Semiotik der Dinge. In: Gabriele Mentges, Ruth-E. Mohrmann, Cornelia Foerster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd.6), Münster u.a., Waxmann, 2000, S.171-183.

Annette Hülsenbeck: [Kultur] Taschen. Übergangsobjekte und Gehäusereste – Accessoires in Zwischen-Räumen. In: Gabriele Mentges, Ruth-E. Mohrmann, Cornelia Foerster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd.6), Münster u.a., Waxmann, 2000, S.185-214.

Nils-Arvid Bringéus: Von Sinnensymbolik, Sinnentraining und einer sinnlichkeitsbewußten Ethnologie. In: Ruth-E. Mohrmann, u.a. (Hg.): Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts zum 65. Geburtstag. (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd.95), Münster, Waxmann, 1997, S.25-41.

Ingolf Bauer: Zwei Stuben aus dem Tannheimer Tal (Tirol) im Bayrischen Nationalmuseum.
In: Dieter Harmenig, Erich Wimmer (Hg.): Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. (= Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie, Bd. VII), Würzburg 1990, S.629-654.

Karl-S. Kramer: Archivalische Quellenforschung (Forschungsbericht). In: Zeitschrift für Volkskunde 55 (1959), S.91-98.

Christoph Daxelmüller (Hg.): Gewohnheiten. Vom alltäglichen Umgang mit Möbeln. (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Bd. 45), Bad Windsheim 2005.

Roger Fayet: Das Vokabular der Dinge. In: Christine Braunersreuther:, Karl Stocker (Hg.): Historische Wirklichkeitskonstruktion und künstlerische Gestaltung im Museum. (= Österreichische Zeitschrift für Geisteswissenschaften, 18.Jg/H.1), Wien 2007,S.7-31.

Montag, 3. Dezember 2007

Literaturliste Ergänzungen - zwischendurch

Wolfgang Brückner: Farbe als Zeichen. Kulturtraditionen im Alltag. In: Zeitschrift für Volkskunde 78 (1982), S.14-27.

Herbert J. Wimmer: Nervenlauf. Die Tücke der Objekte. Wien, Sonderzahl, 2007.

Herbert Wittl: Recycling. Vom neuen Umgang mit den Dingen. Regensburg, Roderer Verlag, 1996.

Roger Fayet (Hg.): Im Land der Dinge. Museologische Erkundungen. Katalog anlässlich der Ausstellung "50 Blicke hinter die Dinge - Auf der Suche nach den Geheimnissen des Museums" im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 18. März bis 11. Dezember 2005 (= Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, Bd.1), Baden u.a. 2005.

Dieter Kramer: Alte Schätze und neue Weltsichten. Museen als Orientierungshilfe in der Globalisierung. Frankfurt a. Main, Brandes & Apsel, 2005, bes. S.110 ff., 123f.

Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie des sakralen Objekts. München, Ch. Beck, 2003.

Hans-Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin, Reimer, 2005.

Hermann Bausinger: Ding und Bedeutung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. - 58/107(2004), S. 193-210.

Vilém Flusser: Dinge und Undinge. München, Wien, Edition Akzente / Hanser, 1993.

Walter Trachsler: Systematik kulturhistorischer Sachgüter.Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen u. Sammlungen. Im Auftr. d. Verbandes d. Museen d. Schweiz. Bern u.a. 1981.

Utz Jeggle: Vom Umgang mit Sachen. In: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskundekongreß in Regensburg 1981. (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd.1), Regensburg 1983, S.11-25.

Klaus Beitl: Dinge als Zeichen. In: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskundekongreß in Regensburg 1981. (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd.1), Regensburg 1983, S.291-301.

Hans-Albrecht Hartmann (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur. Wiesbaden 2000.

Mittwoch, 28. November 2007

Die Bibliographie Letztstand

Teilbibliographie Objektanalyse

A
Peter Assmann, Herbert Nikitsch (Red.): Dinge des Alltags. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945. Weitra 2004.

B
Günther Bandmann: Bemerkungen zu einer Ikonologie des Materials. In: Städel-Jahrbuch NF 2 (1969), S.75-100.
Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M., New York 1991.
Hermann Bausinger (Hg.), Konrad Köstlin (Projektleitung): Ums Lebens sammeln. Ein Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Tübingen 1994.
Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart 1961
Hermann Bausinger: Technik im Alltag. Etappen der Aneignung. In: Zeitschrift für Volkskunde 77 (1981), S. 227-242.
Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964.
Stefan Beck: Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin 1997 (= zeithorizonte, Bd. 4).
Stefan Beck (Projektleitung): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Berlin 2000 (= Berliner Blätter, 3).
Waltraud Bellwald: Wohnen und Wohnkultur. Wandel von Produktion und Konsum in der Deutschschweiz. Zürich 1996 (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, 1).
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Band 5 der Gesammelten Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1991.
Ulrich Bentzien: Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der mecklenburgischen Landbevölkerung. Eine volkskundliche Untersuchung. Typoskript Berlin 1961.
Hartmut Berghoff, Jakob Vogel (Hg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels. Frankfurt/M. 2005.
Monika Bernold, Andrea Ellmeier: Konsum, Politik und Geschlecht. Zur »Feminisierung« von Öffentlichkeit als Strategie und Paradoxon. In: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997, S. 441-466.
Beate Binder: Technikstile. Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Nutzung technischer Geräte als Gestaltungsmittel im Wohnbereich. In: Bettina Heinrich u.a. (Hg.): Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. 4. Tagungs der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Tübingen 1992, S. 89-107.
Martina Blaschke: Tupperware als Lebensform. Die Schüssel, die Party, die Beraterin. Eine empirische Studie. Tübingen 1998 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 19).
Brigitte Bönisch-Brednich: Der Manufactum-Katalog. Museale Objekte und Modernes Einkaufen. In: Sonderheft Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), Festschrift für Christine Burckhardt-Seebass, H. 1,S. 151-164.
Olaf Bockhorn: Volkskunst: Gestern - Heute - Morgen. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 8 (1994), S. 13-30.
Gernot Böhme: Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Ders.: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, S. 49-65.
Gernot Böhme: Inszenierte Materialität. In: Daidalos 56 (1995), S. 36-43.
Stefan Böschen, Armin Reller, Jens Soentgen: Stoffgeschichten - eine neue Perspektive für transdisziplinäre Umweltforschung. In: GAIA 13 (2004), H. 1, S. 19-25.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1984 [1979].
Sibylle Brändli: Der Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Wien, Köln, Weimar 2000.
Uta Brandes (Red.): Geschmackssache. Kongreß vom 25. Bis 27. November 1994 im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1996.
Rudolf Braun: Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) unter Einwirkung des Maschinen- und Fabrikwesens im 19. und 20. Jahrhundert. Erlenbach-Zürich, Stuttgart 1965.
Wilhelm Brepohl: Industrievolk im Wandel der agraren zur industriellen Daseinsform. Dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen 1957.
Detlef Briesen: Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2001.
Nils-Arvid Bringéus: Bedürfniswandel und Sachkultur. In: Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1), S. 135-149.
John Brewer, Roy Porter (Hg.): Consumption and the world of goods. London 1993.
Wolfgang Brückner: Volkskunst und Realienforschung. In: Edgar Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 25), S. 113-139.
Wolfgang Brückner: Dingbedeutung und Materialwertigkeit. Das Problemfeld. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 22 (1995), S. 15-32.
Jutta Buchner-Fuhs: Technik und Geschlecht. In: Thomas Hengartner, Johanna Rolshoven (Hg.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches im Alltag. Zürich 1998, S. 51-80.
Jutta Buchner-Fuhs: Technik und Geschlecht in ländlichen Lebensverhältnissen. Zur Dinggeschichte der fünfziger und sechziger Jahre in Erinnerungserzählungen. Hamburg 2005 (= Habilschrift).
Jutta Buchner-Fuhs: Fotografierte Dinge - visualisierte Erzählanreize. In: Jan Carstensen (Hg.): Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen. Münster 2003 (= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Bd. 23), S. 65-69.

C
Alison J. Clarke: Tupperware. The Promise of Plastic in 1950s America. Washington D.C. 1999.
Jan Carstensen, Imbke Behnken, Mark Wohlrab (Hg.): Zimmerwelten. Wie junge Menschen heute wohnen. Essen 2000 (= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 19).
James Clifford: Sich selbst sammeln. In: Gottfried. Korff, Martin Roth (Hg.): Das historische Mu­seum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt/M., New York 1990, S. 87-106
Mihaly Csikszentmihalyi, Eugene Rochberg-Halton: Der Sinn der Dinge. Das Selbst der Symbole des Wohnbereichs. München, Weinheim 1989.
Piero Camporesi: Der feine Geschmack. Luxus und Moden im 18. Jahrhundert. Frankfirt/M. 1992.

D
Jürgen Dahl: Aufschlüsse: Kalkstein, Feuerstein, Schiefer - drei Versuche zur Geologie. München 1977.
Bernward Deneke: Volkskunst, Leistungen und Defizite eines Begriffs. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 15 (1992), S. 7-21.
Bernward Deneke: Der Beitrag des Historischen Museums zur Alltagsforschung im Spannungsfeld der kulturwissenschaftlichen Disziplinen. In: Gottfried Korff, Hans-Ullrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Referate und Diskussionen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Kulturhistorisches Museum“ in der Deutschen Gesellschaft fü Volkskunde in Stuttgart/Waldenbuch vom 6. bis 9. Oktober 1992. Tübingen 1993 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 11), S. 220-242.
Bernward Deneke: Die Entdeckung der Volkskunst für das Kunstgewerbe. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 168-201.
Bernward Deneke: Europäische Volkskunst. Frankfurt/M, Berlin, Wien 1980 (= Propyläen Kunstgeschichte, Supplementband V).
Bernward Deneke: Volkskunst und nationale Identität 1870 - 1914. In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 13-38.
Rudolf Eitelberger von Edelberg: Zur Frage der Hausindustrie mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse. In: Mittheilungen des K.K. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie Bd. 10 (1885), S. 25-34, 55-57.

E
Gisela Ecker (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen. Königstein/Ts. 2001.
Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendslandes. Zweiter Band: Frankfurt/M. 81981[erstmals 1936]
Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied 1969.
Norbert Elias: Was ist Soziologie. Weinheim 31978.
Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie III. Frankfurt/M. 1984.
Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen. Hg. von Michaek Schröter. Frankfurt/M. 1987.
Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. 41990.
Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1993.
Andrea Euler (Red.): Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Linz 2005 (= Kataloge der OÖ. Landesmuseen, N.S. 26).

F
Helmut Paul Fielhauer: Industrielle Arbeitsmittel und Kultur. Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1), S. 191-211.
Edit Fél, Tamás Hofer: Bäuerliche Denkweise in Wirtschaft und Haushalt. Eine ethnographische Untersuchung über das ungarische Dorf Átány. Göttingen 1972.

G
Elke Gaugele: Schurz und Schürze. Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion. Köln, Wien 1992.
Siegfried Giedion [1948]: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt/M. 1982.
Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Ravensburg 1965.
Sigfried Giedion: Wege in die Öffentlichkeit. Aufsätze und unveröffentlichte Schriften aus den Jahren 1926 - 1956. Hg. und komm. von Dorothee Huber. Zürich 1987.
Sigfried Giedion: Geschichte des Bades. Hamburg 1998.
Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton. Hg. von Sokrates Georgiades. Berlin 2000 [Nachdruck, erstmals 1928]
Volker Gläntzer: Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung. Münster 1980.
Walter Graßkamp: Die Ware Erlösung. Kleine Apologie des Konsums. In: Ders. Konsumglück. Die Ware Erlösung. München 2000, S. 19-30.
Victoria de Grazia, Ellen Furlough (Hg.): The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective. Berkeley, Los Angeles 1996.
Ina-Maria Greverus: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München 1978.
Franz Grieshofer: Erforschung und Bewertung von Volkskunst in Österreich. In: Jahrbuch für Volkskunde 15 (1992), S. 82-104.
Gabriele Grimm-Piecha: ‚Echt alt muß es sein‘. Das Phänomen des Sammlers, ein soziokulturel­les Problem. In: Hessische Blätter f. Volks- u. Kulturforschung 26 (1991), S. 63-74.
Ueli Gyr: Kitschbilder? Bilderkitsch? Gedanken zur Bildsteuerung im Kitsch. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.:) Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster, New York, München 2005 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33) S. 357-365.

H
Michael Haberlandt: Ausstellung österreichischer Hausindustrie und Volkskunst. In: Kunst und Kunsthandwerk 9 (1909), S. 24-52.
Alois Hahn: Soziologie des Sammlers. In: Sammler Journal H 12/1986, 1531-33; H. 1/1987, 38ff; H 27/1987, S. 164-66.
Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim 22000.
Andreas Hartmann (Hg.): Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen. München 1994.
Andrea Hauser: Dinge des Alltags. Studien zur historischen Sachkultur eines schwäbischen Dorfes. Tübingen 1994 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 82)
Andrea Hauser: Erb-Sachen. Historische Sachkulturforschung als Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6), S. 21-48.
Hermann Heidrich: Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung. In: Silke Göttsch,
Thomas Hengartner, Johanna Rolshoven (Hg.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches im Alltag. Zürich 1998.
Thomas Hengartner, Kurt Stadelmann: Ganz Ohr. Telefonische Kommunikation. Bern 1994.
Michael Hofmann, Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns. Marburg 1999.
Wolfgang Höpfner, Jürgen Reulecke, Gert Kähler u.a. (Hg.): Geschichte des Wohnens. München 2000.
Hans-Otto Hügel: Sammler. In: Ders. (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar 2003, S. 385-389.

J
Gerhard Jaritz: Emotions and material culture. International round table-discussion, Krems an der Donau 7.10.-8.10.2002. (= Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 7) Wien 2003.
Utz Jeggle: Vom Umgang mit Sachen. In: Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1). S. 11-25.
Utz Jeggle: Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf. Tübingen 1977 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 44).
Reinhard Johler: Die Kunst, das Volk und seine Kultur. Miszellen zur rezenten Volkskunst-Debatte in Österreich. In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 331-364.
Reinhard Johler, Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen: Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Wien 1995 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde).

K
Wolfgang Kaschuba: Arbeitskörper und Freizeitmensch: Der industrielle Habitus und seine postindustriellen Metamorphosen. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 45-60.
Wolfgang Kaschuba: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt/M. 2004.
Elisabeth Katschnig-Fasch: Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile. Wien, Köln, Weimar 1998.
Elisabeth Katschnig-Fasch Geschmacksfrage: Eine Geschmacksfrage? In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Wien 1997 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 67-83.
Jean-Claude Kaufmann: Mit Leib und Seele. Theorie einer Haushaltstätigkeit. Konstanz 1997.
Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 31995.
Gerhard Keim: Magic Moments. Ethnographische Gänge in die Konsumwelt. Frankfurt/M., New York 1999.
Reiner Keller: Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Opladen, Wiesbaden 1998.
Christel Köhle-Hezinger: Wie kam das Grün ins Haus? Anmerkungen zum Verhältnis Mensch - Haus - Pflanze. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 34 (1998), S. 11-34.
Gudrun König: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 95-118.
Gudrun König: Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichte 15 (2004), H. 4, S. 50-72.
Gudrun König (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27).
Gudrun König: Im Bann der Dinge. Geschmackserziehung und Geschlechterpolitik. In: Kaspar Maase, Wolfgang Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln, Weimar, Wien 2001 (= Alltag & Kultur, Bd. 8), S. 343-377.
Gudrun König (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27).
Gudrun König: Zum Warenhausdiebstahl um 1900: Über juristische Definitionen, medizinische Interpretamente und die Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6), S. 49-66.
Konrad Köstlin, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1).
Konrad Köstlin (Hg.): Historische Methode und regionale Kultur. Karl.-S. Kramer zum 70. Geburtstag. Berlin, Vilseck 1987 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 4)
Konrad Köstlin: Volkskunst und Volkskunde. Nachgetragene Liebe oder Die Geschichte einer Entfremdung. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22 (1990), S. 125-140.
Gottfried Korff: Volkskunst: ein mythomoteur? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92 (1996), H. 2, S. 221-233.
Gottfried Korff: Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32 (2000), S. 21-33.
Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hg. von Martina Eberspächer, Gudrun König, Bernhard Tschofen. Köln, Weimar, Wien 2002.
Gottfried Korff: Die Wonnen der Gewöhnung. Anmerkungen zu Positionen und Perspektiven der musealen Alltagsdokumentation. In: Ders., Hans-Ullrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Referate und Diskussionen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Kulturhistorisches Museum“ in der Deutschen Gesellschaft fü Volkskunde in Stuttgart/Waldenbuch vom 6. bis 9. Oktober 1992. Tübingen 1993 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 11), S. 18-33.
Karl-Sigismund Kramer: Zum Verhältnis zwischen Mensch und Ding. Probleme der volkskundlichen Terminologie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (1962), S. 91-101.
Karl-Sigismund Kramer: Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung. München 1940 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. 5).
Karl-Sigismund Kramer: Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken. Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1957 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XI, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 12. Bd.).
Karl-Sigismund Kramer: Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500-1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1961 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XIII, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 15. Bd.)
Karl-Sigismund Kramer: Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg. Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1967 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XV, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 24. Bd.).
Karl-Sigismund Kramer: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im volkacher Salbuch. Würzburg 1985.
Karl-Sigismund Kramer: Das Scheibenbuch des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg. Adelig-Bürgerliche Bilderwelt auf Schießscheiben im frühen Barock. Coburg 1989.

L
Ulrike Langbein: Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln, Weimar, Wien 2002 (= Diss.).
Albrecht Lehmann: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 33-55.
Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt/M. 2001.
Hans Linde: Sachdominanzen in Sozialstrukturen. Tübingen 1972.
Konrad P. Liessmann: Kitsch! oder Warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien 2002.
Gertraud Liesenfeld: Viechtauer Ware. Studien zum Strukturwandel einer Hausindustrie in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der letzten 100 Jahre. Wien 1987 (= Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Österr. Akademie der Wissenschaften, 479)
Carola Lipp: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergangs eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), S. 1-33.
Carola Lipp: Der industrialisierte Mensch. Zum Wandel historischer Erfahrung und wissenschaftlicher Deutungsmuster. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 17-43.
Hans Linde: Sachdominanzen in Sozialstrukturen. Tübingen 1972.

M
Neil MacKendrick, John Brewer, J. H. Plumb (Hg.): The birth of a consumer society. The commercialization of the Eighteenth-century England. London 1982.
Martin V. Melosi: Garbage in the Cities: Refuse, Reform and the Environment. 1880-1980. Chicago 1981.
Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6).
Gabriele Mentges: Textil - Körper - Mode. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen. Ab 2001.
Sibylle Meyer: Das Theater mit der Hausarbeit. Bürgerliche Repräsentation in der Familie der wilhelminischen Zeit. Frankfurt/M. 1982.
Barbara Michal: Holzwege in Plastikwelten. Holz und seine kulturelle Bewertung als Material für Bauen und Wohnen. Regensburg 1989 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 6).
Daniel Miller (Hg.): Home Possessions. Material Culture behind Closed Doors. Oxford, New York 2001.
Daniel Miller, Peter Jackson, Nigel Thrift, Beverly Holbrook, Michael Rowlands: shopping, place and identity. London, New York 1998.
Meaghan Morris: zu früh zu spät. Geschichte in der Popularkultur. Wien 2004 (Cultural Studies Band 6).
Werner Muensterberger: Sammeln. Eine unbändige Leidenschaft. Berlin 1995.
Museum für Volkskultur in Württemberg (Hg.): 13 Dinge. Form Funktion Bedeutung. (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg , Schloß Waldenbuch) Stuttgart 1992.

N
Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14).
Michael North: Genuß und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung. Köln, Wien 2003.

O
Österreichisches Museum für Volkskunde (Hg.): Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. 1969-1994. Sonderausstellung 26.10.1994-26.02.1995. Wien 1994.
Barbara Orland (Bearb.), Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. und Stiftung Verbraucherinstitut (Hg.): Haushalts(t)räume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Königstein/Ts. 1990.

P
Will-Erich Peuckert: Volkskunde des Proletariats. I. Aufgang der proletarischen Kultur. Frankfurt/M. 1931.
Projektgruppe Göttingen: Geschlechtsspezifische Muster der Raum- und Dinganeignung. In: Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. 4. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Tübingen 1992 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 10), S. 108-130.

R
William Rathje, Cullen Murphy: Rubbisch! The archaeology of garbage. New York 1993.
Alois Riegl: Volkskunst, Hausfleiß und Hausindustrie. Berlin 1894.
Bjarne Rogan: Material Culture and Gender. Seen through the Practice of Collecting. In: Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf W. Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster, New York, München, Berlin 1999, S. 138-144.
Bjarne Rogan: „From Passion to Possessiveness. Collectors and Collecting in a Symbolic Perspective“. In: Ethnologia Europaea 26 (1996) S. 65-79.
Franziska Roller: Abba, Barbie, Cordsamthosen. Ein Wegweiser zum prima Geschmack. Leipzig 1997.
Dietmar Rübel, Monika Wagner, Vera Wolff (Hg.): Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Berlin 2005.
Thomas Ruff: Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe. München 1994.
Wolfgang Ruppert (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge. Frankfurt/M. 1993.
Wolfgang Ruppert: Plädoyer für den Begriff der industriellen Massenkultur. In: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997, S. 563-582.
Wolfgang Ruppert (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur. Marburg 1993.

S
Roman Sandgruber: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Wien 1982.
Martin Scharfe: Müllkippen. Vom Wegwerfen, Vergessen, Verstecken, Verdrängen. In: Kuckuck 3 (1988), S. 15-20.
Martin Scharfe: Utopie und Physik. Zum Lebensstil der Moderne. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 73-90.
Martin Scharfe: Technik und Volkskultur. In: Wolfgang König, Marlene Landsch (Hg.): Kultur und Technik. Frankfurt/M. 1993, S. 43-69.
Martin Scharfe: Die groben Unterschiede. Not und Sinnesorganisation: Zur historisch-gesellschaftlichen Relativität des Genießens beim Essen. In: Utz Jeggle, Gottfried Korff, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 69. Bd.), S. 13-28.
Axel Schildt: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Bonn 1998.
Thomas Schippers: Vom Sachen-Sammeln zum Dinge-Deuten. Einige Gedanken zum Perspektivenwechsel der Sachkulturforschung in der Europäischen Ethnologie. In: Karl Baeumerth, Siegfried Becker (Hg.): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag. Marburg 2004 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 39), S. 9-21.
Ernst Schlee: Die Volkskunst in Deutschland. Ausstrahlung, Vorlagen, Quellen. München 1978.
Hermann Schmalenbach: Soziologie der Sachverhältnisse. In: Jahrbuch für Soziologie III (1927), S. 39ff.
Thomas Schloz: Die Geste des Sammelns. Eine Fundamentalspekulation. Stuttgart 2000.
Leopold Schmidt: Volkskunst in Österreich. Wien, Hannover 1966.
Anna Schober: Blue Jeans. Vom Leben in Stoffen und Bildern. Frankfurt/M. 2001.
Gerhard Schulze: Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York 1992.
Gert Selle: Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip. Frankfurt/M., New York 2007.
Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997.
Gerhard Selle: Innen und außen. Wohnen als Daseinsentwurf zwischen Einschließung und erzwungener Öffnung. Wien 2002.
Gerhard Selle, Jutta Boehe: Leben mit schönen Dingen. Anpassung und Eigensinn im Alltag des Wohnens. Reinbek b. Hamburg 1986.
Alphons Silbermann: Neues vom Wohnen der Deutschen (West). Köln 1991.
Gudrun Silberzahn-Jahndt: Die Allgegenwart des Mülls. Ansätze zu einer geschlechtsspezifischen Ethnographie von Müll und Abfall. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 48-65.
Gudrun Silberzahn-Jahndt: Wasch-Maschine. Zum Wandel von Frauenarbeit im Haushalt. Marburg 1991.
Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genußmittel. Frankfurt/M. 1990.
Jens Soentgen: Das unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden. Berlin 1997.
Adolf Spamer: Hessische Volkskunst. Jena 1939.
Justin Stagl: Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns. In: Aleida Assmann, M. Gomille, G. Rippl (Hg.): Sammler - Bibliophile - Exzentriker. Tübingen 1998, S. 37-54.
Susan Stewart: On Longing: Narratives of the Miniature, the Gigantic, the Souvenir, the Collec­tion. Baltimore 1984.
Bernd Stübing: Dinge der Ordnung. Locher lochen Löcher. In: Hessische Blätter für Volks‑ und Kulturforschung 41 (2005), S. 51‑64.

T
Hans Jürgen Teuteberg, Clemens Wischermann (Hg.): Wohnalltag in Deutschland. 1850 - 1914. Bilder - Daten - Dokumente. Münster 1985.
Michael Thompson: Rubbish Theory. The Creation and Destruction of Value. Oxford 1979.
Bernhard Tschofen: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeit, sie anzusehen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 4 (1993), S. 457‑470.

V
Georges Vigarello: Wasser und Seife, Puder und Parfüm. Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Frankfurt/M., New York 1992.

W
Judy Wajcman: Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt/M., New York 1994.
Richard Weiß: Volkskunde der Schweiz. Grundriß. Erlenbach-Zürich 1946.
Gisela Welz (Projektleitung): Einkaufen. Ethnographische Skizzen. Konsumentenkulturen in der Region Tübingen. Tübingen 1996 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 16).
Annina Wettstein: «Messies» und das «Zuviel der Dinge». Zur kulturellen Bedeutung des Auswählens und Ordnens von Gegenständen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101 (2005), S. 67-90.
Günter Wiegelmann (Hg.): Beiträge zum städtischen Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland. Münster 1988 (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 58).
Michael Wildt: Am Beginn der „Konsumgesellschaft“. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in den fünfziger Jahren. Hamburg 1994.
Sonja Windmüller: Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster 2004 (= Diss.)
Beat Wyss: Die Welt als T-Shirt. Zur Ästhetik und Geschichte der Medien. Köln 1997.

Z
Emile Zola: Das Paradies der Damen. Berlin 2005 [1883]

Test der Web Literaturliste

Der Link führt zum Verzeichnis, wo der Literaturschatz verborgen liegt.

http://www.volkskundemuseum.at/LVTuecke/

Literaturliste Ergänzungen - weitere folgen noch

Wolfgang Brückner: Volkskunst – Völkerkunst – Volkskunde im Museum heute. Oder vom Kunst- und Krempel-Denken. In: Bayrische Blätter für Volkskunde 18 (1991) H.2, S.81-99

Leopold Schmidt: Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos. Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihre Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch. (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd.1) Wien 1952, Vorwort.

Wolfgang Brückner: Der Blumenstrauß als Realie. Gebrauchs- und Bedeutungswandel eines Kunstproduktes aus dem christlichen Kult. In: Zwanzig Jahre Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (= Medium Aevum Quoditianum 25). Krems 1992, S.19-62.

Wolfgang Brückner: „Echt“ und „Falsch“ in der Volkskunst. [Religiöse Volkskunst]. In: Gabriele Löwe-Hampp (Hg.): Kunst und Krempel II. Wie echt kann falsch sein? Original – Kopie – (Ver)fälschung. München, Berlin 1999, S. 83-96.

Wolfgang Brückner: Der röhrende Hirsch. Symbol der Trivialkunst. Symbol einer Epoche! [Symbol der Trivialkunst? Symbol einer Epoche!] In: Inge Prokot (Hg.): Der röhrende Hirsch. Künstler und ein Symbol der Trivialkunst. Forum der Volkskhochschule Köln vom 15. – 22. Oktober 1974, S.11-12

Mittwoch, 21. November 2007

Literaturtipp Stephen Greenblatt [ka.l]

Greenblatt, Stephen : Schmutzige Riten : Betrachtungen zwischen Weltbildern / Stephen Greenblatt. Aus dem Amerikan. von Jeremy Gaines. Berlin : Wagenbach , 1991 .

Darin der erste Aufsatz. S. 1-27.

Dienstag, 20. November 2007

Bernhard Tschofen

Tschofen, Bernhard: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 96/ NF XLVII (1993), H. 4, S. 457-470. [ detailgenaue beispielhafte Beschreibung, Produktion und Rezeption steht im Hintergrund, IST]
Tschofen, Bernhard: Über Totenbretter und andere Listen gegen die Vergänglichkeit. In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz 1 (2001), Nr.4, S.6-8. [Objektanalyse anhand einer Materialeigenschaft: Alterungsprozess von Holz, IST]

Walter Grasskamp

- Wenn ein Zeitreisender im Jahre 802701 ... In: Ders., Sonderbare Museumsbesuche. Von Goethe bis Gernhardt. München 2006, S 244-249. [Zum Gebrauchswert eines Museums außerhalb seiner historischen Lesbarkeit. US]

- Die Eukalypse nach Markus. In: Markus Raetz, NO W HERE, Ausstellungskatalog; Nürnberg 2005, S. 61-63. [Ausstellungs- bzw. Kunst-Objekte in der Momentaufnahme zwischen Präsentation und Verpackung, außerhalb ihres üblichen Kontextes ...US]

- Teamarbeit. In: Ders., Das Cover von Sgt. Pepper. Eine Momentaufnahme der Popkultur. Berlin 2004, S. 7-16. [Was als Bildanalyse beginnt, endet als umfassende kulturwissenschaftliche Analyse einer Epoche. Alle Buchbeiträge sind empfehlenswert. US]

- Das Entgegenkommen der Dinge. Versuch über den Gebrauchswert. In: Ders., Konsumglück. Die Ware Erlösung. München 2000, S 31-45.

- Unberührbar und unverkäuflich. Der Museumsshop als Notausgang. In: ebda, S. 143-152.

Dienstag, 13. November 2007

Info zu G. Korff [BK und DS]

Gottfried Korff
(Prof. für Empirische Kulturwissenschaft) geb. 1942 ist seit 1982 am Institut im Tübingen tätig.

Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind unter anderem:
Symbolanalyse, Museologie und Erinnerungskultur

"Gottfried Korff hat das Ausstellen und das Sprechen über Objekte in den letzten 25 Jahren maßgeblich geprägt. In mehreren kulturgeschichtlichenGroßausstellungen hat er ein Bewusstsein für das Ding als historischer Informant und Argument, als Kern und Inbegriff des Musealen geschaffen. Er hat Begriffe wie authentisch und auratisch zur Beschreibung historischer Überreste eingeführt und gefordert, Geschichtsausstellungen als Dialog- und Diskurs-Situationen, als Montagen voll Brechungen und innovativerÜberraschungen zu konzipieren. "

http://kunsthistoriker.at/event_det.php?itemid=343&menuid=4&rubrikid=5

Mittwoch, 7. November 2007

Muttenthaler und Wonisch [EW]

Roswitha Muttenthaler, Regina Wonisch: Einleitung. In: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld 2007, S 1-31

(Überschrift = Link zur Einleitung als pdf-File)

Gender/ Artikel von Muttenthaler und Wonisch [EW]

Roswitha Muttenthaler, Regina Wonisch: Zum Schauen geben. Ausstellen von Frauen und Geschlechtergeschichte in Museen. In: muSIEum displaying: gender. Frauenbüro der Stadt Wien. Webprojekt. 2002
(Hinweis: Überschrift anklicken = direkter Link zum Artikel als pdf-File)

Dienstag, 30. Oktober 2007

Bibliographie (kommentiert)

Feest, Christian: Das Ding: Die Ethnologie und ihr Gegenstand. In: Archiv 51 (2000): Das Ding. Die Ethnologie und ihr Gegenstand (=Archiv für Völkerkunde). S. 5-7. [KW]
[Standortbestimmung des Untersuchungsgegenstands Ding in der Ethnologie an Universitäten und Museen]

Feest, Christian: Ethnologie und materielle Kultur. In: Archiv 51 (2000): Das Ding. Die Ethnologie und ihr Gegenstand (=Archiv für Völkerkunde). S. 147-155. [KW]
[Unter ethnologischer Perspektive vorgenommene Darstellung, wie mit dem Aspekt der Dingbedeutsamkeit (in Anlehnung an R. Linton) umgegangen werden kann]

Feest, Christian: Transformations of a mask: Confidential intelligences from the lifeway of things. In: Baessler-Archiv, NF, Bd. XLVI (1998). S. 255-293. [KW]
[Biographie einer indianischen Maske durch verschiedene Museen und Sammlungen, an Hand derer Feest Wert- und Bedeutungszuschreibungen aufzeigt]

Graßkamp, Walter:

Korff, Gottfried: Sieben Fragen zu den Alltagsdingen. In: König, Gudrun (Hg.): Alltagsdinge: Erkundungen der materiellen Kultur (=Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27) Tübingen 2005, S. 29-42. [BK und DS]

Korff, Gottfried: Holz und Hand. Überlegungen zu einer "deutschen" Werkstoffkunde in der Zwischenkriegszeit. In: Wagner Monika und Rübel Dietmar (Hg.): Material in Kunst und Alltag (=Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen, Bd. 1) Berlin 2002, S. 165-185. [BK und BS]

Korff, Gottfried: Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung. In: Grieshofer Franz und Margot Schindler (Hg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum 70. Geburtstag (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Bd.4) Wien 1999, S.273-290. [BK und DS]

Donnerstag, 18. Oktober 2007

EXCURSION

Liebe DingfetischistInnen,

Im Wien Museum läuft gerade die Ausstellung "Baby an Bord", eine Kulturgeschichte des Kinderwagens, also eine Ausstellung, die sich hauptsächlich um eine Objektgeschichte dreht. Ich finde die Präsentation ganz spannend - Zeitschleife mit den Objekten durch den Raum gelegt, rundherum kontextualisiert. Vielleicht habt Ihr ja Lust, dass wir uns die Ausstellung gemeinsam ansehen und eine Präsentationskritik durchführen. Inhaltliche Hintergründe könnte ich liefern, da ich dort Vermittlung mache.

Liebe Grüße, Herbert

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Zum Anfang

Hallo an Alle.
Heute Mittwoch haben wir die erste Runde der Lehrveranstaltung im Österreichischen Museum für Volkskunde absolviert.
Klara Löffler hat das Programm vorgestellt.
Der nächste Termin findet erst am 24.10.07 statt. Bis dahin sind drei Texte zu lesen: Gudrun M. König, Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit; Hermann Heidrich, Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung; Museum für Volkskultur in Württemberg, Katalog, 13. Dinge. Form Funktion Bedeutung;

Kopiervorlagen befinden sich im Institut und im Museum.

Außerdem wurden an die Anwesenden Textrecherchen vergeben, die ab dem 7.11.07 in das Seminarprogramm einfließen sollen. Genaueres bei Klara Löffler.

Der Blog dient als Kommunikationstool für das Seminar, ist aber offen gestaltet. An die angemeldeten TeilnehmerInnen ergeht per mail das passwort, um postings einzubringen.

Im Blog kann Text produziert oder hineinkopiert werden, außerdem kann man Fotos hochladen und links verknüpfen. Andere Dateien hochzuladen ist nicht möglich.

Bis bald und schöne Grüße
Matthias Beitl