Donnerstag, 13. Dezember 2007

noch lit. aus dem Bereich Volkskunde

Uwe Meiners: Korsetts und Nylonstrümpfe. Überlegungen zur Dingbedeutsamkeit am Beispiel einer Ausstellung. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.445-453.

Andreas Kuntz: Aus Bamberg in die Welt – Heinerles Wundertüten. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.454-464.

Ruth-E. Mohrmann: „… hielt nach vergleichbaren Pferden und Kutschen Ausschau, fand aber keine.“ Ding und Bedeutung in Samuel Pepys´ Lebenswelt. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.465-473.

Hinrich Siuts: Das erzählende Objekt? Funktion, Bedeutung und Grenzen der Interpretation von Gegenständen. In: Carola Lipp (H.g.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild, Objekt in der volkskundlichen Forschung. Rolf Wilhelm Brednich zum 60. Geburtstag 1995. Frankfurt/Main, Campus, 1995, S.474-480.

Donnerstag, 6. Dezember 2007

Literatur - Bereich Soziologie Philosophie

B

Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M., New York 1991.

Jean Baudrillard: Einzigartige Objekte. Architektur und Philosophie. Wien 2004.

Jean Baudrillard: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. In: Karlheinz Barck: Aisthesis. Leipzig 2002.

Jean Baudrillard: Das Ding und ich. 1974.

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964.

Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt/M. 2005.

Roland Barthes: Ich liebe dich. In: Das Abenteuer Liebe. 1. Aufl., Orig.-Ausg., Frankfurt/M. 2004. S.57-.

Roland Barthes: Kino rechts und links. In: Nouvelle Vague. Wien 1996. S.19-.

Roland Barthes: The photographic message. In: The communication theory reader. 1. publ. London (u.a.) 1996. S. 134-.

Roland Barthes: Rhetoric of the image. In: Reader in mass consumption theory. 1. publ.. London (u.a.) 2002. S. 289-.

Roland Barthes: Der Eiffelturm. München 1970.

Roland Barthes: Elemente der Semiologie. Frankfurt/M. 1979.

Roland Barthes: Image, music, text/Roland Barthes. Essays. London 1977.

Roland Barthes: Die Lust am Text. Frankfurt/M. 2006.

Roland Barthes: Das Reich der Zeichen. Frankfurt/M. 2001.

Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Band 5 der Gesammelten Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1991.

Walter Benjamin: Denkbilder. Frankfurt/M. 1994.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Und weitere Dokumente. Frankfurt/M. 2007.

Walter Benjamin: Das Maulbeer-Omelette. In: Thomas Hauer: Das Geheimnis des Geschmacks. Aspekte des Ess- und Lebenskunst. Frankfurt/M. 2005. S.7-9.

Gernot Böhme: Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Ders.: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, S. 49-65.

Gernot Böhme: Inszenierte Materialität. In: Daidalos 56 (1995), S. 36-43.

Gernot Böhme: Feuer, Wasser, Erde, Luft: eine Kulturgeschichte der Elemente. München 1996.

Hartmut Böhme: Das Büro als Welt – die Welt als Büro. Hauptband Work & Culture. München 1998.

Harmut Böhme: Fetischismus und Kultur: eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1984 [1979].

Pierre Bourdieu: The field of cultural production. Essays on art and literature. Cambridge 1993.

Pierre Bourdieu: Language and symbolic power. Cambridge 1997.

Pierre Bourdieu: Refelxive Anthropologie. Frankfurt/M. 1996.

Pierre Bourdieu: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg 2001.

Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M. 1970.

Pierre Bourdieu: Schwierige Interdisziplinarität. Münster 2004. Darin: Pierre Bourdieu: Teilnehmende Objektivierung. S.172-.

Wolfgang Brückner: Dingbedeutung und Materialwertigkeit. Das Problemfeld. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 22 (1995), S. 15-32.

Wolfgang Brückner: Volkskunst und Realienforschung. In: Edgar Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 25), S. 113-139.

Wolfgang Brückner: Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies. Berlin 1966.

Wolfgang Brückner: Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theorienbildung, museale Praxis, Quellenkritik. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 81). Wolfgang Brückner: Kulturtechniken. Nonverbale Kommunikation, Rechtssymbolik, Religio carnalis. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 85).

E

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendslandes. Zweiter Band: Frankfurt/M. 81981[erstmals 1936]

Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied 1969.

Norbert Elias: Was ist Soziologie. Weinheim 31978.

Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie III. Frankfurt/M. 1984.

Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen. Hg. von Michaek Schröter. Frankfurt/M. 1987.

Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. 41990.

Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1993.

Norbert Elias: Symboltheorie. Frankfurt am Main. 2001.

F

Sigmund Freud: Der Humor. In: Philosophie der Freude. Orig.-Ausg., 1. Auflage. Leipzig 2003. S. 163-

Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt/M. 1991.

Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Frankfurt/M. 1999.

Sigmund Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglauben und Irrtum. Frankfurt/M. 2000.

H

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Frankfurt/M. 2005.

Martin Heidegger: Der Feldweg. Frankfurt/M. 1995.

Martin Heidegger: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. Tübingen 1962.

Martin Heidegger: Die Kunst und der Raum. St. Gallen 1969.

Edmund Husserl: Arbeit an den Phänomenen: ausgewählte Schriften/Edmund Husserl. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Bernhard Waldenfels. München 2003.

Edmund Husserl, Martin Heidegger Phänomenologie (1927)/hrsg. von Renato Cristin. Berlin: 1999.

Edmund Husserl: Ding und Raum: Vorlesungen 1907 ; Text nach Husserliana, Band XVI/Edmund Husserl. Hrsg. von Karl-Heinz Hahnengress und Smail Rapic. Hamburg 1991.

Edmund Husserl: Transzendentale Phänomenologie: Evidenz und Verantwortung. Von Klaus Held. In: Philosophen des 20.Jahrhunderts. 4.Aufl. Darmstadt 1995. S.75-.

K

Jean-Claude Kaufmann: Mit Leib und Seele. Theorie einer Haushaltstätigkeit. Konstanz 1997.

Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 1995.

L

Bruno Latour: Haben auch Objekte eine Geschichte? Ein Zusammentreffen von Pasteur und Whitehead in einem Milchsäurebad. In: Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. 2001. S.271-.

Bruno Latour: Das Parlament der Dinge: für eine politische Ökologie. Frankfurt/M. 2001.

Carola Lipp: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergangs eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), S. 1-33.

M

Karl Marx: Ware und Geld. In: Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie. Wien 2007. S. 61-.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie an den Grenzen der Subjektivitätsphilosophie. Von Erich Christian Schröder. In: Philosophen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1995. S. 171-

Maurice Merleau-Ponty: Die Abenteuer der Dialektik. Frankfurt/M. 1968.

Maurice Merleau-Ponty: Die Natur. Aufzeichnungen von Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960. Maurice Merleau-Ponty. Hrsg. und mit Anm. vers. von Dominique Séglard. München 2000.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1974.

Maurice Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München 1994.

Maurice Merleau-Ponty: Zeichen. Hamburg 2007.

Elfie Miklautz: Die Küche. Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raumes. Wien 1999.

Elfie Miklautz: Die soziale Bedeutung von Artefakten. Ein Beitrag zur soziologischen Analyse der materiellen Kultur. Wien. Univ. Diss., 1992.

S

Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes. München und Leipzig. 1922.

Georg Simmel: Brücke und Tür. Stuttgart. 1957

Georg Simmel: Die ästhetische Bedeutung des Gesichts. In: Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes. Wien 2002. S.251-

Jens Söntgen: Atome sehen, Atome hören. In: Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006. S. 97-113.

Jens Söntgen: Die Bandeira Brasileira. Phänomenologische Hermeneutik eines politischen Symbols. In: Neue Ästhetik. München 2002. S.153-.

Jens Söntgen: Die Kulturgeschichte des Staubes. In: Staub – Spiegel der Umwelt. München 2006. S. 15-.

Jens Söntgen: Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden. Berlin 1997.

Jens Söntgen: Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn 1998.

Dienstag, 4. Dezember 2007

Literaturliste Ergänzungen - noch was drauf

Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005.

Horst Bredekamp: Darwins Korallen. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 77-87.

Gottfried Korff: Betörung durch Reflexion. Sechs um Exkurse ergänzte Bemerkungen zur epistemischen Anordnung von Dingen. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 89-107.

Peter Geimer: Über Reste. In: Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.): Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort. (=Schriften des Deutschen Hygiene-Museums, Bd. 4), Köln, Böhlau, 2005, S. 109-118.

Ene Kõresaar: Ein Leben mitten im „alten Kram“ – Ein Versuch über die Semiotik der Dinge. In: Gabriele Mentges, Ruth-E. Mohrmann, Cornelia Foerster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd.6), Münster u.a., Waxmann, 2000, S.171-183.

Annette Hülsenbeck: [Kultur] Taschen. Übergangsobjekte und Gehäusereste – Accessoires in Zwischen-Räumen. In: Gabriele Mentges, Ruth-E. Mohrmann, Cornelia Foerster (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde / Europäischen Ethnologie, Bd.6), Münster u.a., Waxmann, 2000, S.185-214.

Nils-Arvid Bringéus: Von Sinnensymbolik, Sinnentraining und einer sinnlichkeitsbewußten Ethnologie. In: Ruth-E. Mohrmann, u.a. (Hg.): Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum. Festschrift für Hinrich Siuts zum 65. Geburtstag. (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd.95), Münster, Waxmann, 1997, S.25-41.

Ingolf Bauer: Zwei Stuben aus dem Tannheimer Tal (Tirol) im Bayrischen Nationalmuseum.
In: Dieter Harmenig, Erich Wimmer (Hg.): Volkskultur - Geschichte - Region. Festschrift für Wolfgang Brückner zum 60. Geburtstag. (= Quellen und Forschungen zur Europäischen Ethnologie, Bd. VII), Würzburg 1990, S.629-654.

Karl-S. Kramer: Archivalische Quellenforschung (Forschungsbericht). In: Zeitschrift für Volkskunde 55 (1959), S.91-98.

Christoph Daxelmüller (Hg.): Gewohnheiten. Vom alltäglichen Umgang mit Möbeln. (= Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Bd. 45), Bad Windsheim 2005.

Roger Fayet: Das Vokabular der Dinge. In: Christine Braunersreuther:, Karl Stocker (Hg.): Historische Wirklichkeitskonstruktion und künstlerische Gestaltung im Museum. (= Österreichische Zeitschrift für Geisteswissenschaften, 18.Jg/H.1), Wien 2007,S.7-31.

Montag, 3. Dezember 2007

Literaturliste Ergänzungen - zwischendurch

Wolfgang Brückner: Farbe als Zeichen. Kulturtraditionen im Alltag. In: Zeitschrift für Volkskunde 78 (1982), S.14-27.

Herbert J. Wimmer: Nervenlauf. Die Tücke der Objekte. Wien, Sonderzahl, 2007.

Herbert Wittl: Recycling. Vom neuen Umgang mit den Dingen. Regensburg, Roderer Verlag, 1996.

Roger Fayet (Hg.): Im Land der Dinge. Museologische Erkundungen. Katalog anlässlich der Ausstellung "50 Blicke hinter die Dinge - Auf der Suche nach den Geheimnissen des Museums" im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 18. März bis 11. Dezember 2005 (= Interdisziplinäre Schriftenreihe des Museums zu Allerheiligen Schaffhausen, Bd.1), Baden u.a. 2005.

Dieter Kramer: Alte Schätze und neue Weltsichten. Museen als Orientierungshilfe in der Globalisierung. Frankfurt a. Main, Brandes & Apsel, 2005, bes. S.110 ff., 123f.

Karl-Heinz Kohl: Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie des sakralen Objekts. München, Ch. Beck, 2003.

Hans-Peter Hahn: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin, Reimer, 2005.

Hermann Bausinger: Ding und Bedeutung. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. - 58/107(2004), S. 193-210.

Vilém Flusser: Dinge und Undinge. München, Wien, Edition Akzente / Hanser, 1993.

Walter Trachsler: Systematik kulturhistorischer Sachgüter.Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen u. Sammlungen. Im Auftr. d. Verbandes d. Museen d. Schweiz. Bern u.a. 1981.

Utz Jeggle: Vom Umgang mit Sachen. In: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskundekongreß in Regensburg 1981. (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd.1), Regensburg 1983, S.11-25.

Klaus Beitl: Dinge als Zeichen. In: Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskundekongreß in Regensburg 1981. (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd.1), Regensburg 1983, S.291-301.

Hans-Albrecht Hartmann (Hg.): Von Dingen und Menschen. Funktion und Bedeutung materieller Kultur. Wiesbaden 2000.

Mittwoch, 28. November 2007

Die Bibliographie Letztstand

Teilbibliographie Objektanalyse

A
Peter Assmann, Herbert Nikitsch (Red.): Dinge des Alltags. Objekte zu Kultur und Lebensweise in Österreich seit 1945. Weitra 2004.

B
Günther Bandmann: Bemerkungen zu einer Ikonologie des Materials. In: Städel-Jahrbuch NF 2 (1969), S.75-100.
Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M., New York 1991.
Hermann Bausinger (Hg.), Konrad Köstlin (Projektleitung): Ums Lebens sammeln. Ein Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Tübingen 1994.
Hermann Bausinger: Volkskultur in der technischen Welt. Stuttgart 1961
Hermann Bausinger: Technik im Alltag. Etappen der Aneignung. In: Zeitschrift für Volkskunde 77 (1981), S. 227-242.
Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964.
Stefan Beck: Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin 1997 (= zeithorizonte, Bd. 4).
Stefan Beck (Projektleitung): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. Berlin 2000 (= Berliner Blätter, 3).
Waltraud Bellwald: Wohnen und Wohnkultur. Wandel von Produktion und Konsum in der Deutschschweiz. Zürich 1996 (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, 1).
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Band 5 der Gesammelten Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1991.
Ulrich Bentzien: Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der mecklenburgischen Landbevölkerung. Eine volkskundliche Untersuchung. Typoskript Berlin 1961.
Hartmut Berghoff, Jakob Vogel (Hg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels. Frankfurt/M. 2005.
Monika Bernold, Andrea Ellmeier: Konsum, Politik und Geschlecht. Zur »Feminisierung« von Öffentlichkeit als Strategie und Paradoxon. In: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997, S. 441-466.
Beate Binder: Technikstile. Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Nutzung technischer Geräte als Gestaltungsmittel im Wohnbereich. In: Bettina Heinrich u.a. (Hg.): Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. 4. Tagungs der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Tübingen 1992, S. 89-107.
Martina Blaschke: Tupperware als Lebensform. Die Schüssel, die Party, die Beraterin. Eine empirische Studie. Tübingen 1998 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 19).
Brigitte Bönisch-Brednich: Der Manufactum-Katalog. Museale Objekte und Modernes Einkaufen. In: Sonderheft Schweizerisches Archiv für Volkskunde 98 (2002), Festschrift für Christine Burckhardt-Seebass, H. 1,S. 151-164.
Olaf Bockhorn: Volkskunst: Gestern - Heute - Morgen. In: Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau 8 (1994), S. 13-30.
Gernot Böhme: Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Ders.: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, S. 49-65.
Gernot Böhme: Inszenierte Materialität. In: Daidalos 56 (1995), S. 36-43.
Stefan Böschen, Armin Reller, Jens Soentgen: Stoffgeschichten - eine neue Perspektive für transdisziplinäre Umweltforschung. In: GAIA 13 (2004), H. 1, S. 19-25.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1984 [1979].
Sibylle Brändli: Der Supermarkt im Kopf. Konsumkultur und Wohlstand in der Schweiz nach 1945. Wien, Köln, Weimar 2000.
Uta Brandes (Red.): Geschmackssache. Kongreß vom 25. Bis 27. November 1994 im Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1996.
Rudolf Braun: Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) unter Einwirkung des Maschinen- und Fabrikwesens im 19. und 20. Jahrhundert. Erlenbach-Zürich, Stuttgart 1965.
Wilhelm Brepohl: Industrievolk im Wandel der agraren zur industriellen Daseinsform. Dargestellt am Ruhrgebiet. Tübingen 1957.
Detlef Briesen: Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral. Zur Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2001.
Nils-Arvid Bringéus: Bedürfniswandel und Sachkultur. In: Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1), S. 135-149.
John Brewer, Roy Porter (Hg.): Consumption and the world of goods. London 1993.
Wolfgang Brückner: Volkskunst und Realienforschung. In: Edgar Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 25), S. 113-139.
Wolfgang Brückner: Dingbedeutung und Materialwertigkeit. Das Problemfeld. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 22 (1995), S. 15-32.
Jutta Buchner-Fuhs: Technik und Geschlecht. In: Thomas Hengartner, Johanna Rolshoven (Hg.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches im Alltag. Zürich 1998, S. 51-80.
Jutta Buchner-Fuhs: Technik und Geschlecht in ländlichen Lebensverhältnissen. Zur Dinggeschichte der fünfziger und sechziger Jahre in Erinnerungserzählungen. Hamburg 2005 (= Habilschrift).
Jutta Buchner-Fuhs: Fotografierte Dinge - visualisierte Erzählanreize. In: Jan Carstensen (Hg.): Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen. Münster 2003 (= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Bd. 23), S. 65-69.

C
Alison J. Clarke: Tupperware. The Promise of Plastic in 1950s America. Washington D.C. 1999.
Jan Carstensen, Imbke Behnken, Mark Wohlrab (Hg.): Zimmerwelten. Wie junge Menschen heute wohnen. Essen 2000 (= Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 19).
James Clifford: Sich selbst sammeln. In: Gottfried. Korff, Martin Roth (Hg.): Das historische Mu­seum. Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik. Frankfurt/M., New York 1990, S. 87-106
Mihaly Csikszentmihalyi, Eugene Rochberg-Halton: Der Sinn der Dinge. Das Selbst der Symbole des Wohnbereichs. München, Weinheim 1989.
Piero Camporesi: Der feine Geschmack. Luxus und Moden im 18. Jahrhundert. Frankfirt/M. 1992.

D
Jürgen Dahl: Aufschlüsse: Kalkstein, Feuerstein, Schiefer - drei Versuche zur Geologie. München 1977.
Bernward Deneke: Volkskunst, Leistungen und Defizite eines Begriffs. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 15 (1992), S. 7-21.
Bernward Deneke: Der Beitrag des Historischen Museums zur Alltagsforschung im Spannungsfeld der kulturwissenschaftlichen Disziplinen. In: Gottfried Korff, Hans-Ullrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Referate und Diskussionen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Kulturhistorisches Museum“ in der Deutschen Gesellschaft fü Volkskunde in Stuttgart/Waldenbuch vom 6. bis 9. Oktober 1992. Tübingen 1993 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 11), S. 220-242.
Bernward Deneke: Die Entdeckung der Volkskunst für das Kunstgewerbe. In: Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964), S. 168-201.
Bernward Deneke: Europäische Volkskunst. Frankfurt/M, Berlin, Wien 1980 (= Propyläen Kunstgeschichte, Supplementband V).
Bernward Deneke: Volkskunst und nationale Identität 1870 - 1914. In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 13-38.
Rudolf Eitelberger von Edelberg: Zur Frage der Hausindustrie mit besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse. In: Mittheilungen des K.K. Oesterreichischen Museums für Kunst und Industrie Bd. 10 (1885), S. 25-34, 55-57.

E
Gisela Ecker (Hg.): Sammeln, Ausstellen, Wegwerfen. Königstein/Ts. 2001.
Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendslandes. Zweiter Band: Frankfurt/M. 81981[erstmals 1936]
Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied 1969.
Norbert Elias: Was ist Soziologie. Weinheim 31978.
Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie III. Frankfurt/M. 1984.
Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen. Hg. von Michaek Schröter. Frankfurt/M. 1987.
Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. 41990.
Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1993.
Andrea Euler (Red.): Wie wir wohn(t)en. Alltagskultur seit 1945. Linz 2005 (= Kataloge der OÖ. Landesmuseen, N.S. 26).

F
Helmut Paul Fielhauer: Industrielle Arbeitsmittel und Kultur. Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1), S. 191-211.
Edit Fél, Tamás Hofer: Bäuerliche Denkweise in Wirtschaft und Haushalt. Eine ethnographische Untersuchung über das ungarische Dorf Átány. Göttingen 1972.

G
Elke Gaugele: Schurz und Schürze. Kleidung als Medium der Geschlechterkonstruktion. Köln, Wien 1992.
Siegfried Giedion [1948]: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt/M. 1982.
Sigfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Ravensburg 1965.
Sigfried Giedion: Wege in die Öffentlichkeit. Aufsätze und unveröffentlichte Schriften aus den Jahren 1926 - 1956. Hg. und komm. von Dorothee Huber. Zürich 1987.
Sigfried Giedion: Geschichte des Bades. Hamburg 1998.
Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich, Bauen in Eisen, Bauen in Eisenbeton. Hg. von Sokrates Georgiades. Berlin 2000 [Nachdruck, erstmals 1928]
Volker Gläntzer: Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung. Münster 1980.
Walter Graßkamp: Die Ware Erlösung. Kleine Apologie des Konsums. In: Ders. Konsumglück. Die Ware Erlösung. München 2000, S. 19-30.
Victoria de Grazia, Ellen Furlough (Hg.): The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective. Berkeley, Los Angeles 1996.
Ina-Maria Greverus: Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. München 1978.
Franz Grieshofer: Erforschung und Bewertung von Volkskunst in Österreich. In: Jahrbuch für Volkskunde 15 (1992), S. 82-104.
Gabriele Grimm-Piecha: ‚Echt alt muß es sein‘. Das Phänomen des Sammlers, ein soziokulturel­les Problem. In: Hessische Blätter f. Volks- u. Kulturforschung 26 (1991), S. 63-74.
Ueli Gyr: Kitschbilder? Bilderkitsch? Gedanken zur Bildsteuerung im Kitsch. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.:) Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münster, New York, München 2005 (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33) S. 357-365.

H
Michael Haberlandt: Ausstellung österreichischer Hausindustrie und Volkskunst. In: Kunst und Kunsthandwerk 9 (1909), S. 24-52.
Alois Hahn: Soziologie des Sammlers. In: Sammler Journal H 12/1986, 1531-33; H. 1/1987, 38ff; H 27/1987, S. 164-66.
Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim 22000.
Andreas Hartmann (Hg.): Zungenglück und Gaumenqualen. Geschmackserinnerungen. München 1994.
Andrea Hauser: Dinge des Alltags. Studien zur historischen Sachkultur eines schwäbischen Dorfes. Tübingen 1994 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 82)
Andrea Hauser: Erb-Sachen. Historische Sachkulturforschung als Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6), S. 21-48.
Hermann Heidrich: Von der Ästhetik zur Kontextualität: Sachkulturforschung. In: Silke Göttsch,
Thomas Hengartner, Johanna Rolshoven (Hg.): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches im Alltag. Zürich 1998.
Thomas Hengartner, Kurt Stadelmann: Ganz Ohr. Telefonische Kommunikation. Bern 1994.
Michael Hofmann, Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns. Marburg 1999.
Wolfgang Höpfner, Jürgen Reulecke, Gert Kähler u.a. (Hg.): Geschichte des Wohnens. München 2000.
Hans-Otto Hügel: Sammler. In: Ders. (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart, Weimar 2003, S. 385-389.

J
Gerhard Jaritz: Emotions and material culture. International round table-discussion, Krems an der Donau 7.10.-8.10.2002. (= Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 7) Wien 2003.
Utz Jeggle: Vom Umgang mit Sachen. In: Köstlin, Konrad, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1). S. 11-25.
Utz Jeggle: Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf. Tübingen 1977 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 44).
Reinhard Johler: Die Kunst, das Volk und seine Kultur. Miszellen zur rezenten Volkskunst-Debatte in Österreich. In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 331-364.
Reinhard Johler, Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen: Schönes Österreich. Heimatschutz zwischen Ästhetik und Ideologie. Wien 1995 (= Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde).

K
Wolfgang Kaschuba: Arbeitskörper und Freizeitmensch: Der industrielle Habitus und seine postindustriellen Metamorphosen. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 45-60.
Wolfgang Kaschuba: Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäischen Moderne. Frankfurt/M. 2004.
Elisabeth Katschnig-Fasch: Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile. Wien, Köln, Weimar 1998.
Elisabeth Katschnig-Fasch Geschmacksfrage: Eine Geschmacksfrage? In: Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Wien 1997 (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14), S. 67-83.
Jean-Claude Kaufmann: Mit Leib und Seele. Theorie einer Haushaltstätigkeit. Konstanz 1997.
Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 31995.
Gerhard Keim: Magic Moments. Ethnographische Gänge in die Konsumwelt. Frankfurt/M., New York 1999.
Reiner Keller: Müll - Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Opladen, Wiesbaden 1998.
Christel Köhle-Hezinger: Wie kam das Grün ins Haus? Anmerkungen zum Verhältnis Mensch - Haus - Pflanze. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 34 (1998), S. 11-34.
Gudrun König: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln, Weimar, Wien 2003, S. 95-118.
Gudrun König: Stacheldraht: Die Analyse materieller Kultur und das Prinzip der Dingbedeutsamkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichte 15 (2004), H. 4, S. 50-72.
Gudrun König (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27).
Gudrun König: Im Bann der Dinge. Geschmackserziehung und Geschlechterpolitik. In: Kaspar Maase, Wolfgang Kaschuba (Hg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900. Köln, Weimar, Wien 2001 (= Alltag & Kultur, Bd. 8), S. 343-377.
Gudrun König (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur. Tübingen 2005 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27).
Gudrun König: Zum Warenhausdiebstahl um 1900: Über juristische Definitionen, medizinische Interpretamente und die Geschlechterforschung. In: Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6), S. 49-66.
Konrad Köstlin, Hermann Bausinger (Hg.): Umgang mit Sachen. Zur Kulturgeschichte des Dinggebrauchs. 23. Deutscher Volkskunde-Kongreß in Regensburg vom 6.-11. Oktober 1981. Regensburg 1983 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 1).
Konrad Köstlin (Hg.): Historische Methode und regionale Kultur. Karl.-S. Kramer zum 70. Geburtstag. Berlin, Vilseck 1987 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 4)
Konrad Köstlin: Volkskunst und Volkskunde. Nachgetragene Liebe oder Die Geschichte einer Entfremdung. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 22 (1990), S. 125-140.
Gottfried Korff: Volkskunst: ein mythomoteur? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 92 (1996), H. 2, S. 221-233.
Gottfried Korff: Ein paar Worte zur Dingbedeutsamkeit. In: Kieler Blätter zur Volkskunde 32 (2000), S. 21-33.
Gottfried Korff: Museumsdinge. Deponieren - exponieren. Hg. von Martina Eberspächer, Gudrun König, Bernhard Tschofen. Köln, Weimar, Wien 2002.
Gottfried Korff: Die Wonnen der Gewöhnung. Anmerkungen zu Positionen und Perspektiven der musealen Alltagsdokumentation. In: Ders., Hans-Ullrich Roller (Hg.): Alltagskultur passé? Positionen und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit. Referate und Diskussionen der 10. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Kulturhistorisches Museum“ in der Deutschen Gesellschaft fü Volkskunde in Stuttgart/Waldenbuch vom 6. bis 9. Oktober 1992. Tübingen 1993 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 11), S. 18-33.
Karl-Sigismund Kramer: Zum Verhältnis zwischen Mensch und Ding. Probleme der volkskundlichen Terminologie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (1962), S. 91-101.
Karl-Sigismund Kramer: Die Dingbeseelung in der germanischen Überlieferung. München 1940 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. 5).
Karl-Sigismund Kramer: Bauern und Bürger im nachmittelalterlichen Unterfranken. Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1957 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XI, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 12. Bd.).
Karl-Sigismund Kramer: Volksleben im Fürstentum Ansbach und seinen Nachbargebieten (1500-1800). Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1961 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XIII, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 15. Bd.)
Karl-Sigismund Kramer: Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg. Eine Volkskunde auf Grund archivalischer Quellen. Würzburg 1967 (= Beiträge zur Volkstumsforschung, Bd. XV, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe IX, 24. Bd.).
Karl-Sigismund Kramer: Fränkisches Alltagsleben um 1500. Eid, Markt und Zoll im volkacher Salbuch. Würzburg 1985.
Karl-Sigismund Kramer: Das Scheibenbuch des Herzogs Johann Casimir von Sachsen-Coburg. Adelig-Bürgerliche Bilderwelt auf Schießscheiben im frühen Barock. Coburg 1989.

L
Ulrike Langbein: Geerbte Dinge. Soziale Praxis und symbolische Bedeutung des Erbens. Köln, Weimar, Wien 2002 (= Diss.).
Albrecht Lehmann: Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001, S. 33-55.
Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt/M. 2001.
Hans Linde: Sachdominanzen in Sozialstrukturen. Tübingen 1972.
Konrad P. Liessmann: Kitsch! oder Warum der schlechte Geschmack der eigentlich gute ist. Wien 2002.
Gertraud Liesenfeld: Viechtauer Ware. Studien zum Strukturwandel einer Hausindustrie in Oberösterreich mit besonderer Berücksichtigung der letzten 100 Jahre. Wien 1987 (= Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Klasse der Österr. Akademie der Wissenschaften, 479)
Carola Lipp: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergangs eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), S. 1-33.
Carola Lipp: Der industrialisierte Mensch. Zum Wandel historischer Erfahrung und wissenschaftlicher Deutungsmuster. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 17-43.
Hans Linde: Sachdominanzen in Sozialstrukturen. Tübingen 1972.

M
Neil MacKendrick, John Brewer, J. H. Plumb (Hg.): The birth of a consumer society. The commercialization of the Eighteenth-century England. London 1982.
Martin V. Melosi: Garbage in the Cities: Refuse, Reform and the Environment. 1880-1980. Chicago 1981.
Gabriele Mentges (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster 2000 (= Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäischen Ethnologie, 6).
Gabriele Mentges: Textil - Körper - Mode. Dortmunder Reihe zu kulturanthropologischen Studien des Textilen. Ab 2001.
Sibylle Meyer: Das Theater mit der Hausarbeit. Bürgerliche Repräsentation in der Familie der wilhelminischen Zeit. Frankfurt/M. 1982.
Barbara Michal: Holzwege in Plastikwelten. Holz und seine kulturelle Bewertung als Material für Bauen und Wohnen. Regensburg 1989 (= Regensburger Schriften zur Volkskunde, Bd. 6).
Daniel Miller (Hg.): Home Possessions. Material Culture behind Closed Doors. Oxford, New York 2001.
Daniel Miller, Peter Jackson, Nigel Thrift, Beverly Holbrook, Michael Rowlands: shopping, place and identity. London, New York 1998.
Meaghan Morris: zu früh zu spät. Geschichte in der Popularkultur. Wien 2004 (Cultural Studies Band 6).
Werner Muensterberger: Sammeln. Eine unbändige Leidenschaft. Berlin 1995.
Museum für Volkskultur in Württemberg (Hg.): 13 Dinge. Form Funktion Bedeutung. (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Volkskultur in Württemberg , Schloß Waldenbuch) Stuttgart 1992.

N
Herbert Nikitsch, Bernhard Tschofen (Hg.): Volkskunst. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1995 in Wien. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde und des Fachverbandes für Volkskunde. Wien 1997 (= Buchreihe der Österr. Zeitschrift für Volkskunde, N.S. Bd. 14).
Michael North: Genuß und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung. Köln, Wien 2003.

O
Österreichisches Museum für Volkskunde (Hg.): Sach-Geschichten. Aus den Sammlungen des Österreichischen Museums für Volkskunde. 1969-1994. Sonderausstellung 26.10.1994-26.02.1995. Wien 1994.
Barbara Orland (Bearb.), Arbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft e.V. und Stiftung Verbraucherinstitut (Hg.): Haushalts(t)räume. Ein Jahrhundert Technisierung und Rationalisierung im Haushalt. Königstein/Ts. 1990.

P
Will-Erich Peuckert: Volkskunde des Proletariats. I. Aufgang der proletarischen Kultur. Frankfurt/M. 1931.
Projektgruppe Göttingen: Geschlechtsspezifische Muster der Raum- und Dinganeignung. In: Gestaltungsspielräume. Frauen in Museum und Kulturforschung. 4. Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Tübingen 1992 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 10), S. 108-130.

R
William Rathje, Cullen Murphy: Rubbisch! The archaeology of garbage. New York 1993.
Alois Riegl: Volkskunst, Hausfleiß und Hausindustrie. Berlin 1894.
Bjarne Rogan: Material Culture and Gender. Seen through the Practice of Collecting. In: Christel Köhle-Hezinger, Martin Scharfe, Rolf W. Brednich (Hg.): Männlich. Weiblich. Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Kultur. 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg 1997. Münster, New York, München, Berlin 1999, S. 138-144.
Bjarne Rogan: „From Passion to Possessiveness. Collectors and Collecting in a Symbolic Perspective“. In: Ethnologia Europaea 26 (1996) S. 65-79.
Franziska Roller: Abba, Barbie, Cordsamthosen. Ein Wegweiser zum prima Geschmack. Leipzig 1997.
Dietmar Rübel, Monika Wagner, Vera Wolff (Hg.): Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Berlin 2005.
Thomas Ruff: Die Sprache der Materialien. Anleitung zu einer Ikonologie der Werkstoffe. München 1994.
Wolfgang Ruppert (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge. Frankfurt/M. 1993.
Wolfgang Ruppert: Plädoyer für den Begriff der industriellen Massenkultur. In: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997, S. 563-582.
Wolfgang Ruppert (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur. Marburg 1993.

S
Roman Sandgruber: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert. Wien 1982.
Martin Scharfe: Müllkippen. Vom Wegwerfen, Vergessen, Verstecken, Verdrängen. In: Kuckuck 3 (1988), S. 15-20.
Martin Scharfe: Utopie und Physik. Zum Lebensstil der Moderne. In: Michael Dauskardt, Helge Gerndt (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Vorträge des 28. Deutschen Volkskundekongresses in Hagen. Münster 1993 (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, 5), S. 73-90.
Martin Scharfe: Technik und Volkskultur. In: Wolfgang König, Marlene Landsch (Hg.): Kultur und Technik. Frankfurt/M. 1993, S. 43-69.
Martin Scharfe: Die groben Unterschiede. Not und Sinnesorganisation: Zur historisch-gesellschaftlichen Relativität des Genießens beim Essen. In: Utz Jeggle, Gottfried Korff, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 69. Bd.), S. 13-28.
Axel Schildt: Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Bonn 1998.
Thomas Schippers: Vom Sachen-Sammeln zum Dinge-Deuten. Einige Gedanken zum Perspektivenwechsel der Sachkulturforschung in der Europäischen Ethnologie. In: Karl Baeumerth, Siegfried Becker (Hg.): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag. Marburg 2004 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 39), S. 9-21.
Ernst Schlee: Die Volkskunst in Deutschland. Ausstrahlung, Vorlagen, Quellen. München 1978.
Hermann Schmalenbach: Soziologie der Sachverhältnisse. In: Jahrbuch für Soziologie III (1927), S. 39ff.
Thomas Schloz: Die Geste des Sammelns. Eine Fundamentalspekulation. Stuttgart 2000.
Leopold Schmidt: Volkskunst in Österreich. Wien, Hannover 1966.
Anna Schober: Blue Jeans. Vom Leben in Stoffen und Bildern. Frankfurt/M. 2001.
Gerhard Schulze: Die Erlebnis-Gesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York 1992.
Gert Selle: Design im Alltag. Vom Thonetstuhl zum Mikrochip. Frankfurt/M., New York 2007.
Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt/M., New York 1997.
Gerhard Selle: Innen und außen. Wohnen als Daseinsentwurf zwischen Einschließung und erzwungener Öffnung. Wien 2002.
Gerhard Selle, Jutta Boehe: Leben mit schönen Dingen. Anpassung und Eigensinn im Alltag des Wohnens. Reinbek b. Hamburg 1986.
Alphons Silbermann: Neues vom Wohnen der Deutschen (West). Köln 1991.
Gudrun Silberzahn-Jahndt: Die Allgegenwart des Mülls. Ansätze zu einer geschlechtsspezifischen Ethnographie von Müll und Abfall. In: Zeitschrift für Volkskunde 92 (1996), S. 48-65.
Gudrun Silberzahn-Jahndt: Wasch-Maschine. Zum Wandel von Frauenarbeit im Haushalt. Marburg 1991.
Wolfgang Schivelbusch: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genußmittel. Frankfurt/M. 1990.
Jens Soentgen: Das unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden. Berlin 1997.
Adolf Spamer: Hessische Volkskunst. Jena 1939.
Justin Stagl: Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns. In: Aleida Assmann, M. Gomille, G. Rippl (Hg.): Sammler - Bibliophile - Exzentriker. Tübingen 1998, S. 37-54.
Susan Stewart: On Longing: Narratives of the Miniature, the Gigantic, the Souvenir, the Collec­tion. Baltimore 1984.
Bernd Stübing: Dinge der Ordnung. Locher lochen Löcher. In: Hessische Blätter für Volks‑ und Kulturforschung 41 (2005), S. 51‑64.

T
Hans Jürgen Teuteberg, Clemens Wischermann (Hg.): Wohnalltag in Deutschland. 1850 - 1914. Bilder - Daten - Dokumente. Münster 1985.
Michael Thompson: Rubbish Theory. The Creation and Destruction of Value. Oxford 1979.
Bernhard Tschofen: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeit, sie anzusehen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 4 (1993), S. 457‑470.

V
Georges Vigarello: Wasser und Seife, Puder und Parfüm. Geschichte der Körperhygiene seit dem Mittelalter. Frankfurt/M., New York 1992.

W
Judy Wajcman: Technik und Geschlecht. Die feministische Technikdebatte. Frankfurt/M., New York 1994.
Richard Weiß: Volkskunde der Schweiz. Grundriß. Erlenbach-Zürich 1946.
Gisela Welz (Projektleitung): Einkaufen. Ethnographische Skizzen. Konsumentenkulturen in der Region Tübingen. Tübingen 1996 (= Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 16).
Annina Wettstein: «Messies» und das «Zuviel der Dinge». Zur kulturellen Bedeutung des Auswählens und Ordnens von Gegenständen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101 (2005), S. 67-90.
Günter Wiegelmann (Hg.): Beiträge zum städtischen Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland. Münster 1988 (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, 58).
Michael Wildt: Am Beginn der „Konsumgesellschaft“. Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in den fünfziger Jahren. Hamburg 1994.
Sonja Windmüller: Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster 2004 (= Diss.)
Beat Wyss: Die Welt als T-Shirt. Zur Ästhetik und Geschichte der Medien. Köln 1997.

Z
Emile Zola: Das Paradies der Damen. Berlin 2005 [1883]

Test der Web Literaturliste

Der Link führt zum Verzeichnis, wo der Literaturschatz verborgen liegt.

http://www.volkskundemuseum.at/LVTuecke/

Literaturliste Ergänzungen - weitere folgen noch

Wolfgang Brückner: Volkskunst – Völkerkunst – Volkskunde im Museum heute. Oder vom Kunst- und Krempel-Denken. In: Bayrische Blätter für Volkskunde 18 (1991) H.2, S.81-99

Leopold Schmidt: Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos. Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihre Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch. (= Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde, Bd.1) Wien 1952, Vorwort.

Wolfgang Brückner: Der Blumenstrauß als Realie. Gebrauchs- und Bedeutungswandel eines Kunstproduktes aus dem christlichen Kult. In: Zwanzig Jahre Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (= Medium Aevum Quoditianum 25). Krems 1992, S.19-62.

Wolfgang Brückner: „Echt“ und „Falsch“ in der Volkskunst. [Religiöse Volkskunst]. In: Gabriele Löwe-Hampp (Hg.): Kunst und Krempel II. Wie echt kann falsch sein? Original – Kopie – (Ver)fälschung. München, Berlin 1999, S. 83-96.

Wolfgang Brückner: Der röhrende Hirsch. Symbol der Trivialkunst. Symbol einer Epoche! [Symbol der Trivialkunst? Symbol einer Epoche!] In: Inge Prokot (Hg.): Der röhrende Hirsch. Künstler und ein Symbol der Trivialkunst. Forum der Volkskhochschule Köln vom 15. – 22. Oktober 1974, S.11-12

Mittwoch, 21. November 2007

Literaturtipp Stephen Greenblatt [ka.l]

Greenblatt, Stephen : Schmutzige Riten : Betrachtungen zwischen Weltbildern / Stephen Greenblatt. Aus dem Amerikan. von Jeremy Gaines. Berlin : Wagenbach , 1991 .

Darin der erste Aufsatz. S. 1-27.

Dienstag, 20. November 2007

Bernhard Tschofen

Tschofen, Bernhard: Bewegliche Bildkugelschreiber. Über eine Sache und die Möglichkeiten, sie anzusehen. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 96/ NF XLVII (1993), H. 4, S. 457-470. [ detailgenaue beispielhafte Beschreibung, Produktion und Rezeption steht im Hintergrund, IST]
Tschofen, Bernhard: Über Totenbretter und andere Listen gegen die Vergänglichkeit. In: Zuschnitt. Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz 1 (2001), Nr.4, S.6-8. [Objektanalyse anhand einer Materialeigenschaft: Alterungsprozess von Holz, IST]

Walter Grasskamp

- Wenn ein Zeitreisender im Jahre 802701 ... In: Ders., Sonderbare Museumsbesuche. Von Goethe bis Gernhardt. München 2006, S 244-249. [Zum Gebrauchswert eines Museums außerhalb seiner historischen Lesbarkeit. US]

- Die Eukalypse nach Markus. In: Markus Raetz, NO W HERE, Ausstellungskatalog; Nürnberg 2005, S. 61-63. [Ausstellungs- bzw. Kunst-Objekte in der Momentaufnahme zwischen Präsentation und Verpackung, außerhalb ihres üblichen Kontextes ...US]

- Teamarbeit. In: Ders., Das Cover von Sgt. Pepper. Eine Momentaufnahme der Popkultur. Berlin 2004, S. 7-16. [Was als Bildanalyse beginnt, endet als umfassende kulturwissenschaftliche Analyse einer Epoche. Alle Buchbeiträge sind empfehlenswert. US]

- Das Entgegenkommen der Dinge. Versuch über den Gebrauchswert. In: Ders., Konsumglück. Die Ware Erlösung. München 2000, S 31-45.

- Unberührbar und unverkäuflich. Der Museumsshop als Notausgang. In: ebda, S. 143-152.