Donnerstag, 6. Dezember 2007

Literatur - Bereich Soziologie Philosophie

B

Jean Baudrillard: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/M., New York 1991.

Jean Baudrillard: Einzigartige Objekte. Architektur und Philosophie. Wien 2004.

Jean Baudrillard: Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. In: Karlheinz Barck: Aisthesis. Leipzig 2002.

Jean Baudrillard: Das Ding und ich. 1974.

Roland Barthes: Mythen des Alltags. Frankfurt/M. 1964.

Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt/M. 2005.

Roland Barthes: Ich liebe dich. In: Das Abenteuer Liebe. 1. Aufl., Orig.-Ausg., Frankfurt/M. 2004. S.57-.

Roland Barthes: Kino rechts und links. In: Nouvelle Vague. Wien 1996. S.19-.

Roland Barthes: The photographic message. In: The communication theory reader. 1. publ. London (u.a.) 1996. S. 134-.

Roland Barthes: Rhetoric of the image. In: Reader in mass consumption theory. 1. publ.. London (u.a.) 2002. S. 289-.

Roland Barthes: Der Eiffelturm. München 1970.

Roland Barthes: Elemente der Semiologie. Frankfurt/M. 1979.

Roland Barthes: Image, music, text/Roland Barthes. Essays. London 1977.

Roland Barthes: Die Lust am Text. Frankfurt/M. 2006.

Roland Barthes: Das Reich der Zeichen. Frankfurt/M. 2001.

Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Band 5 der Gesammelten Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1991.

Walter Benjamin: Denkbilder. Frankfurt/M. 1994.

Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Und weitere Dokumente. Frankfurt/M. 2007.

Walter Benjamin: Das Maulbeer-Omelette. In: Thomas Hauer: Das Geheimnis des Geschmacks. Aspekte des Ess- und Lebenskunst. Frankfurt/M. 2005. S.7-9.

Gernot Böhme: Der Glanz des Materials. Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie. In: Ders.: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt/M. 1995, S. 49-65.

Gernot Böhme: Inszenierte Materialität. In: Daidalos 56 (1995), S. 36-43.

Gernot Böhme: Feuer, Wasser, Erde, Luft: eine Kulturgeschichte der Elemente. München 1996.

Hartmut Böhme: Das Büro als Welt – die Welt als Büro. Hauptband Work & Culture. München 1998.

Harmut Böhme: Fetischismus und Kultur: eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg 2006.

Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1984 [1979].

Pierre Bourdieu: The field of cultural production. Essays on art and literature. Cambridge 1993.

Pierre Bourdieu: Language and symbolic power. Cambridge 1997.

Pierre Bourdieu: Refelxive Anthropologie. Frankfurt/M. 1996.

Pierre Bourdieu: Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg 2001.

Pierre Bourdieu: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M. 1970.

Pierre Bourdieu: Schwierige Interdisziplinarität. Münster 2004. Darin: Pierre Bourdieu: Teilnehmende Objektivierung. S.172-.

Wolfgang Brückner: Dingbedeutung und Materialwertigkeit. Das Problemfeld. In: Bayerische Blätter für Volkskunde 22 (1995), S. 15-32.

Wolfgang Brückner: Volkskunst und Realienforschung. In: Edgar Harvolk (Hg.): Wege der Volkskunde in Bayern. Ein Handbuch. München, Würzburg 1987 (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 25), S. 113-139.

Wolfgang Brückner: Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies. Berlin 1966.

Wolfgang Brückner: Bilder und Öffentlichkeit. Ästhetische Theorienbildung, museale Praxis, Quellenkritik. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 81). Wolfgang Brückner: Kulturtechniken. Nonverbale Kommunikation, Rechtssymbolik, Religio carnalis. Würzburg 2000 (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 85).

E

Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendslandes. Zweiter Band: Frankfurt/M. 81981[erstmals 1936]

Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Darmstadt, Neuwied 1969.

Norbert Elias: Was ist Soziologie. Weinheim 31978.

Norbert Elias: Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie III. Frankfurt/M. 1984.

Norbert Elias: Die Gesellschaft der Individuen. Hg. von Michaek Schröter. Frankfurt/M. 1987.

Norbert Elias: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. 41990.

Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M. 1993.

Norbert Elias: Symboltheorie. Frankfurt am Main. 2001.

F

Sigmund Freud: Der Humor. In: Philosophie der Freude. Orig.-Ausg., 1. Auflage. Leipzig 2003. S. 163-

Sigmund Freud: Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker. Frankfurt/M. 1991.

Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Frankfurt/M. 1999.

Sigmund Freud: Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglauben und Irrtum. Frankfurt/M. 2000.

H

Martin Heidegger: Die Grundprobleme der Phänomenologie. Frankfurt/M. 2005.

Martin Heidegger: Der Feldweg. Frankfurt/M. 1995.

Martin Heidegger: Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen. Tübingen 1962.

Martin Heidegger: Die Kunst und der Raum. St. Gallen 1969.

Edmund Husserl: Arbeit an den Phänomenen: ausgewählte Schriften/Edmund Husserl. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Bernhard Waldenfels. München 2003.

Edmund Husserl, Martin Heidegger Phänomenologie (1927)/hrsg. von Renato Cristin. Berlin: 1999.

Edmund Husserl: Ding und Raum: Vorlesungen 1907 ; Text nach Husserliana, Band XVI/Edmund Husserl. Hrsg. von Karl-Heinz Hahnengress und Smail Rapic. Hamburg 1991.

Edmund Husserl: Transzendentale Phänomenologie: Evidenz und Verantwortung. Von Klaus Held. In: Philosophen des 20.Jahrhunderts. 4.Aufl. Darmstadt 1995. S.75-.

K

Jean-Claude Kaufmann: Mit Leib und Seele. Theorie einer Haushaltstätigkeit. Konstanz 1997.

Jean-Claude Kaufmann: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz 1995.

L

Bruno Latour: Haben auch Objekte eine Geschichte? Ein Zusammentreffen von Pasteur und Whitehead in einem Milchsäurebad. In: Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/M. 2001. S.271-.

Bruno Latour: Das Parlament der Dinge: für eine politische Ökologie. Frankfurt/M. 2001.

Carola Lipp: Alltagskulturforschung im Grenzbereich von Volkskunde, Soziologie und Geschichte. Aufstieg und Niedergangs eines interdisziplinären Forschungskonzeptes. In: Zeitschrift für Volkskunde 89 (1993), S. 1-33.

M

Karl Marx: Ware und Geld. In: Wie viel Geschichte braucht die Ökonomie. Wien 2007. S. 61-.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie an den Grenzen der Subjektivitätsphilosophie. Von Erich Christian Schröder. In: Philosophen des 20. Jahrhunderts. Darmstadt 1995. S. 171-

Maurice Merleau-Ponty: Die Abenteuer der Dialektik. Frankfurt/M. 1968.

Maurice Merleau-Ponty: Die Natur. Aufzeichnungen von Vorlesungen am Collège de France 1956 – 1960. Maurice Merleau-Ponty. Hrsg. und mit Anm. vers. von Dominique Séglard. München 2000.

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin 1974.

Maurice Merleau-Ponty: Das Sichtbare und das Unsichtbare. München 1994.

Maurice Merleau-Ponty: Zeichen. Hamburg 2007.

Elfie Miklautz: Die Küche. Zur Geschichte eines architektonischen, sozialen und imaginativen Raumes. Wien 1999.

Elfie Miklautz: Die soziale Bedeutung von Artefakten. Ein Beitrag zur soziologischen Analyse der materiellen Kultur. Wien. Univ. Diss., 1992.

S

Georg Simmel: Die Philosophie des Geldes. München und Leipzig. 1922.

Georg Simmel: Brücke und Tür. Stuttgart. 1957

Georg Simmel: Die ästhetische Bedeutung des Gesichts. In: Das Gesicht im Zeitalter des bewegten Bildes. Wien 2002. S.251-

Jens Söntgen: Atome sehen, Atome hören. In: Nanotechnologien im Kontext. Berlin 2006. S. 97-113.

Jens Söntgen: Die Bandeira Brasileira. Phänomenologische Hermeneutik eines politischen Symbols. In: Neue Ästhetik. München 2002. S.153-.

Jens Söntgen: Die Kulturgeschichte des Staubes. In: Staub – Spiegel der Umwelt. München 2006. S. 15-.

Jens Söntgen: Das Unscheinbare. Phänomenologische Beschreibungen von Stoffen, Dingen und fraktalen Gebilden. Berlin 1997.

Jens Söntgen: Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn 1998.

1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

top [url=http://www.001casino.com/]casino bonus[/url] coincide the latest [url=http://www.casinolasvegass.com/]casino online[/url] free no deposit reward at the leading [url=http://www.baywatchcasino.com/]laid-back bonus casino
[/url].